Eine Ausbildung beim Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht ist eine runde Sache! Wir bilden Auszubildende in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen aus: Kaufmann/frau für Büromanagement und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in Freiburg. Fachkraft für Abwassertechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in und Chemielaborant/in auf dem Klärwerk in Forchheim.
Gerne bieten wir auch die Möglichkeit, mit einem Praktikum in die Ausbildungsberufe „hineinzuschnuppern“.
Kaufleute für Büromanagement initiieren und steuern bürowirtschaftliche Abläufe. Neben Assistenz- und Sekretariatsaufgaben sind sie unterstützend im bereichsbezogenen Rechnungswesen und der Personalverwaltung tätig. Sie sind Profi in der Informationsverarbeitung.
Berufsanforderungen:
Neben einem guten Hauptschulabschluss sind gute bis sehr gute Fachkenntnisse in Deutsch erforderlich. Auch der Umgang mit dem PC sollte Freude bereiten. Darüber hinaus sind Verantwortungsbewusstsein, selbstständiges Arbeiten, Organisationstalent, Sorgfalt, Genauigkeit und Teamfähigkeit wichtige persönliche Eigenschaften.
Ort und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung findet in der Geschäftsstelle in Freiburg statt und dauert 3 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird ein- bis zweimal wöchentlich in Fachklassen in Freiburg abgehalten.
Euer Ansprechpartner:
Christoph Reichenbach
personalstelle@azv-breisgau.de
Tel.: 0761/15217-13
Berufsbild:
Die Fachkraft für Abwassertechnik ist auf der Kläranlage für die Abwasserreinigung zuständig. Im Betriebslabor werden zudem Prozess- und Qualitätskontrollen von Wasser- und Klärschlammproben vorgenommen. Die Entwässerungssysteme werden überwacht, gewartet und gesteuert. Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, Normen und Auflagen werden überwacht und dokumentiert. Unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit Strom werden Störungen beurteilt („elektrotechnische Befähigung“).
Berufsanforderungen:
Außer einem ausgeprägten Sinn für den Umweltschutz ist auch mindestens ein guter Hauptschulabschluss notwendig. Vertiefte Kenntnisse in den Fächern Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Technik sind förderlich. Weiterhin sind gute Kenntnisse im Bereich Datenverarbeitung von Vorteil.
Ort und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung findet auf dem Klärwerk in Forchheim statt und dauert 3 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird im Blockunterricht in einer Landesfachklasse in Stuttgart durchgeführt.
Euer Ansprechpartner:
Christian Schweizer
personalstelle@azv-breisgau.de
Tel.: 07642/6896-224
Berufsbild:
Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice überwacht, reinigt und wartet Abwasserleitungen und –kanäle, Behälter und Abwasserbauwerke in Betrieben und im privaten und öffentlichen Bereich. Sie arbeitet an häufig wechselnden Arbeitsorten im Freien und in geschlossenen Räumen wie in Kanalnetzen und –bauwerken.
Berufsanforderungen:
Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Auch Umsicht bei der Beachtung von Sicherheitsvorschriften und Flexibilität sind von großer Bedeutung. Ein guter Hauptschulabschluss ist erforderlich.
Ort und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung findet in der Kanalunterhaltung in Freiburg statt und dauert 3 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird im Blockunterricht in einer Landesfachklasse in Stuttgart durchgeführt.
Euer Ansprechpartner:
Gabriel Müller
personalstelle@azv-breisgau.de
Tel.: 0761/15217-37
Berufsbild:
Industriemechaniker/innen erlernen ein grundlegendes Wissen über Werkstoffe und deren Bearbeitung. Während der Ausbildung wird Spezialwissen über Pneumatik, Hydraulik und moderne Steuerungstechnik vermittelt. Es werden Arbeitsabläufe überwacht um frühzeitig Störungen zu erkennen und zu beseitigen. Letztendlich werden Kenntnisse über die Montage und Demontage, das Einrichten, Inbetriebnehmen, Steuern und Überwachen sowie das Warten und Instandhalten von Betriebsanlagen und Maschinen vermittelt.
Berufsanforderungen:
Ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, die Freude am gewissenhaften und präzisen Arbeiten sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind sehr wichtig. Ein guter Abschluss der Hauptschule oder Mittlere Reife mit guten Kenntnissen in Mathematik, Physik und Technik sind von Vorteil.
Ort und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung findet auf der Kläranlage in Forchheim statt und dauert 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird ein- bis zweimal in der Woche in Fachklassen in Freiburg, Emmendingen oder Müllheim abgehalten.
Euer Ansprechpartner:
Herr Frank Schapiro
personalstelle@azv-breisgau.de
Tel.: 07642/6896-244
Berufsbild:
Elektroniker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik sorgen für die Bereitstellung und Verteilung der elektrischen Energie auf dem Klärwerk. Elektrische Geräte und Anlagen werden montiert, Messungen durchgeführt und Bauteile und Schaltschränke verdrahtet. Außerdem lernt man das Arbeiten mit PC- und Prozessleitsystemen.
Berufsanforderungen:
Technisch- handwerkliches Arbeiten steht im Mittelpunkt. Neben einem guten Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Kenntnissen in Mathematik, Physik, Technik und Deutsch, ist auch ein Interesse für Elektrotechnik unablässig. Weiterhin sind handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und ein analytisches Denkvermögen wichtige persönliche Eigenschaften. Spaß an der Arbeit mit dem PC wird erwartet.
Ort und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung findet auf der Kläranlage in Forchheim statt und dauert 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird im Blockunterricht in Fachklassen in Freiburg abgehalten.
Euer Ansprechpartner:
Herr Reichenbach
personalstelle@azv-breisgau.de
Tel: 0761/15217-13
Berufsbild:
Chemielaboranten/innen bestimmen im Labor die organischen und anorganischen Parameter der verschiedenen Reinigungsstufen der Kläranlage. Hierbei werden unterschiedliche chemische und physikalische Verfahren angewandt. Diese Arbeiten werden weitgehend selbständig und eigenverantwortlich erledigt, protokolliert und am PC ausgewertet.
Berufsanforderungen:
Um im Umgang mit gefährlichen Stoffen sich und andere nicht zu gefährden, ist ein hohes Verantwortungsbewusstsein erforderlich. Ebenso ist bei Laborarbeit Sorgfalt sehr wichtig. Das konzentrierte Arbeiten an langwierigen Versuchsreihen erfordert Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit. Umfassende Kenntnisse in Chemie sind unabdingbar, gute Kenntnisse in Physik und Mathematik von Vorteil.
Ort und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung findet auf der Kläranlage in Forchheim statt und dauert 3,5 Jahre. Der Berufsschulunterricht wird ein- bis zweimal in der Woche in Fachklassen in Freiburg abgehalten.
Eure Ansprechpartnerin:
Anne Schulze
personalstelle@azv-breisgau.de
Tel: 07642/6896-212
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
Sendet bitte Eure Bewerbung an:
Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht
z.H. Herr Reichenbach
Hanferstr. 6
79108 Freiburg
oder per E-Mail an:
personalstelle@azv-breisgau.de
Für Auskünfte und Anfragen allgemeiner Art im Zusammenhang mit einer möglichen Mitarbeit in unserem Team stehen wir Euch selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.