2020 – 2022: Neubau Betriebsgebäude
2016 – 2019: Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe um 50 %
2001 – 2002: Optimierung der Stickstoffelimination
1997 – 2000: Erstellung der Flockungsfiltration
1994 – 1996: Änderung der Schlammentwässerung und Bau der Klärschlammtrocknungsanlage
1990 – 1992: Erweiterung auf weitergehende Reinigung (Nitrifikation/Denitrifikation und Phosphatelimination)
1976 – 1980: Bau der Kläranlage, in der 1. Ausbaustufe nur auf mechanisch-biologische Reinigung bemessen
Zuleitungskanal: DN 4.000
Steuerung des Zuflusses zum Pumpwerk durch 2 wasserstandsabhängig gesteuerte Schütze.
Maximaler Zulauf zum Pumpwerk 5,00 m³/s
Bei noch größeren Zuflüssen zum Klärwerk wird die Restwassermenge im Zulauf- bzw. Umlaufkanal gespeichert
Querschnitt: 2,5 x 5 m
Länge: ca. 800 m
Durch Absperrung am Ende des Kanals kann das im Einlaufbauwerk überfallende Mischwasser gespeichert werden.
Speichervolumen: ca. 8.600 m³
Die Sohle des Kanals hat Gefälle zum Einlaufbauwerk hin, so dass die abgesetzten Schmutzstoffe dem Klärwerk zugeleitet werden können.
Der Kanal kann mit gereinigtem Abwasser gespült werden
3 Förderschnecken
Durchmesser: 2,80 m
Höhendifferenz: 7,40 m
Aufstellwinkel 30°
Fördermenge: je 2,50 m³/s
6 Greiferrechen in 3 Kammern
Kammerbreite: 3 x 5,0 m
3 Grobrechen, Spaltweite: 25 mm
3 Feinrechen, Spaltweite: 10 mm
2 Rechengutwaschpressen
2 Hochdruckpressen
Abfuhr in Containern oder über Notaustrag
2 Belüftete Langsandfänge mit seitlich angeordneten Fett- und Schwimmstoffräumen
Querschnitt: 19,23 km²
Länge: 80,0 m
Tiefe 6,45 m
Oberfläche Schwimmstoffkammer 320 m²
Das Sandfanggut wird in einer Sandwaschanlage von organischen Bestandteilen befreit, in zwei Sandboxen zwischengelagert und einer anschließenden Verwertung zugeführt.
4 Doppelbecken
mittlere Tiefe: 2,80 m
Länge: 44,40 m
Breite: je 2 x 14 m
Nutzinhalt 8 x 1.718 m³ = 13.744 m³
Feinblasige Druckluftbelüftung (Flächenbelüftung)
4 Turbo-Verdichter, Leistung 4 x 20.000 Nm3/h = 80.000 Nm³/h
6 Straßen mit je 4 Kaskaden, jeweils 1. Kaskade DN-Zone
Nutzinhalt N-Zone 6 x 3 x 1.525 m³ = 27.450 m³
Nutzinhalt DN-Zone 6 x 1.525 m³ = 9.150 m³
Tiefe = 4,30 m
Vorlagebehälter für externe C-Quelle: 50 m³ (gemeinsam genutzt für BB 1-8)
5 Vorlagebehälter für die Phosphatfällung mit zusammen 350 m³ (gemeinsam genutzt für BB 1-8)
2 x 4 Zulaufpumpen, Förderleistung je 80 – 338 l/s, Förderhöhe ca. 5,0 m
2 x 3 Rücklaufschlammpumpen, Förderleistung je 100 – 450 l/s, Förderhöhe ca. 0,7 m
feinblasige Druckluftbelüftung (Flächenbelüftung)
4 Turbo-Verdichter, Leistung 4 x 6.000 Nm³/h = 24.000 Nm³/h
2 Turbo-Verdichter, Leistung 2 x 3.100 Nm³/h = 6.200 Nm³/h
2 Straßen mit je 4 Kaskaden, jeweils 1. Kaskade DN-Zone
Nutzinhalt N-Zone 2 x 6.862,5 m³ = 13.725 m³
Nutzinhalt DN-Zone 2 x 2.287,5 m³ = 4.575 m³
Gesamtvolumen = 18.300 m³
Tiefe = 6,00 m
3 Zwischenspeicherbehälter für die Phosphatfällung
Nachklärbecken 1 – 4
4 Rundbecken
Durchmesser: 71 m
Tiefe am Trichterrand 6,50 m
Nutzinhalt: 4 x 13.000 m³ = 52.000 m³
Oberflächenbeschickung: 0,53 m/h
Nachklärbecken 5 u. 6
2 Rundbecken
Durchmesser: 72 m
Tiefe am Trichterrand: 5,45 m
Nutzinhalt 2 x 18.320 m³ = 36.640 m³
Oberflächenbeschickung: 1,19 m/h
4 Zulaufpumpen (Tauchmotorpropellerpumpen)
Förderleistung: je 6.450 m³/h
Förderhöhe: 5,80 m
2 Straßen mit je 15 Filtern
Länge: 12,88 m
Breite: 3,50 m
Filterfläche gesamt: 1.350 m²
Filteraufbau
0,5 m Sand, Körnung: 0,71 – 1,25 mm
1,0 m Anthrazit, Körnung: 1,40 – 2,50 mm
Durchmesser: 22 m
Nutzinhalt: 1.520 m³
Genutzt zur Eindickung des Überschussschlammes und als Vorlagebehälter für maschinelle Überschussschlammeindickung
3 Zentrifugen, Durchsatz je: 30 m³/h
3 Faulbehälter
Höhe: 37,91 m
max. Durchmesser: 21,60 m
Nutzinhalt je 8.000 m³ = 24.000 m³
Frischschlammmenge: ca. 1.000 m³/d
Aufenthaltszeit: ca. 24 Tage
2 offene Nacheindicker
Durchmesser: 15 m
Nutzinhalt 2 x 2.000 m³ = 4.000 m³
4 Kammerfilterpressen mit integrierter Waschanlage
je 140 Platten, Größe: 1,20 x 1,20 m
2 Silos
Nutzinhalt 2 x 100 m³ = 200 m³
2 Scheibentrockner beheizt mit Thermoöl (190°C)
Schlammdurchsatz Nassgut: je Straße ca. 2.400 kg/h
Verdampferleistung: je Straße 1.600 kg Wasser/h
Wärmerückgewinnung für die Faulbehälterheizung
Trockengut: Trockenrückstand: 90-95%
2 Trockengutsilos: je 100 m³ = 200 m³
Annahmebunker für Fremdschlamm
2 Niederdruckgasbehälter
Volumen:
4.000 m³
1.000 m³
Hochdruckgasbehälter
Volumen: 3.000 m³
4,5 bar absolut
2 Brenner, Heizleistung: je 3,5 MW
BHKW I: 626 kWel
36,6% elektrischer Wirkungsgrad
BHKW II: 716 kWel
41,3% elektrischer Wirkungsgrad
BHKW III: 800 kWel
42,8% elektrischer Wirkungsgrad
Jeweils mit Hoch- und Niedrigtemperaturwärmeauskopplung.
Genehmigungswerte der Jahre
| Einheit in mg/l | 1980 | 1993 | 2000 | 2004 | 2016 | 2020/Jahreswerte* | 2014/AbwV** |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| CSB | 155 | 60 | 45 | 45 | 45 | 18 | 75 |
| BSB5 | 30 | 15 | 10 | 10 | 10 | <3 | 15 |
| Pges | – | 1 | 0,8 | 0,8 | 0,6 | 0,21 | 1 |
| NH4-N | – | 5 | 5 | 5 | 5 | 0,09 | 10 |
| Nges | – | 18 | 18 | 14 | 14 | 11,0 | 13 |
| Abfiltrierbare Stoffe | 50 | 20 | 8 | 5 | 5 | <2 | – |
* Ablaufkennzahlen der Eigenkontrolle; ** Anhang 1 der Abwasserverordnung 09/2014
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen